JETZT MIT EINSTEIGEN
Werden Sie Mitglied der Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm eG.
Ab 130 Euro sind Sie dabei.
Und: Überzeugen Sie auch Ihre Freunde – denn jeder kann mitmachen!
BAVARIASTROM
AKTUELLE PROJEKTE
Bürgerwindpark Pfaffenhofen
Rendite 3 bis 4 %.
Gemeinsam die Energiewende fördern!
Jetzt bereits für die neue PV-Anlage in Weichenried/Hohenwart Anteile vorreservieren.
Sie investieren in eine sinnvolle Geldanlage, saubere Energieversorgung, erhalten eine sichere Rendite und fördern die Wertschöpfung vor Ort. Unabhängig von der endgültigen Rendite möchten wir Ihnen heute schon die Möglichkeit geben, Bürgeranteile zu reservieren. Hohenwartern Bürgern sowie direkt umliegenden Ortsteilen und Gehöften wird dabei besonderer Vorrang bei der Anteilszeichnung eingeräumt.
Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind plant im Ortsteil Weichenried in der Gemeinde Hohenwart einen Solarpark mit einer Gesamtleistung von 5,7 Megawatt. Die Inbetriebnahme des Projekts ist für das dritte Quartal 2023 vorgesehen. Ab dann plant die Bürger-Energie-Genossenschaft den Kauf der Anlage. Diese produziert jährlich rund 6,5 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom, so viel verbrauchen rund 4.000 Personen in ihren Häusern und Wohnungen – also rein rechnerisch fast die Gesamte Einwohnerzahl der Gemeinde Hohenwart (4.400). Der Solarpark vermeidet den Ausstoß von knapp 4.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr.
Das Besondere: Es ist das allererste sogenannte Hybridprojekt im Landkreis Pfaffenhofen. Hierbei kombinieren wir die Erzeugung von Solarstrom mit einem Batteriespeicher an einem Standort. Dadurch kann der grüne Strom auch dann ins Netz gespeist werden, wenn die Sonne mal nicht scheint. Das ist ein erster wichtiger Schritt, um die Solarenergie planbarer zu gestalten und Ihre Verfügbarkeit besser zu regeln. Zusätzlich ermöglich der Speicher eine Gleichmäßigere Einspeisung auch außerhalb der Spitzenzeiten an - und fördert dadurch die Netzstabilität. Beteiligen können sich dabei wieder alle Bürger des Landkreises mit partiarischen Darlehen ab 1.000,- € für eine Rendite von rund 3%.
Kennzahlen
Geltungsbereich der Anlage: | 9,1ha |
Eingezäunte Fläche: | 6,3ha |
Flächen für Artenschutz und Aufwertungsmaßnahmen: |
2,6 ha |
Geplante Leistung: ca.: | 5,7 MWp |
Jährliche Stromproduktion: | ca. 6.500.000 kWh (Strom für rund 1.900 Haushalte) |
Leistung Speicher: |
1.928 kW |
Kapazität Speicher: | 4.694 kWh |
Beteiligung am PV Freiflächenanlage mit Speicher am Heideberg in Weichenried/Hohenwart
Wichtiger Hinweis:
Diese Absichtserklärung ist vollkommen unverbindlich. Erst kurz vor Baubeginn der Anlagen bekommen Sie eine umfassende Projektbeschreibung und den Darlehensvertrag zugesandt. Sie können insofern später auch einen anderen Betrag einlegen.
Gemeinsam die Energiewende fördern!
Jetzt bereits für den Bürgerwindpark Pfaffenhofen Anteile vorreservieren.
Sie investieren in eine sinnvolle Geldanlage, saubere Energieversorgung, erhalten eine sichere Rendite und fördern die Wertschöpfung vor Ort. Unabhängig von der späteren Anlagenanzahl und endgültigen Rendite, möchten wir Ihnen heute schon die Möglichkeit geben, Bürgeranteile zu reservieren. Pfaffenhofener Bürgern, sowie direkt umliegende Ortsteile und Gehöften, wird dabei besonderer Vorrang bei der Anteilszeichnung eingeräumt.
Beteiligung am Bürgerwindpark Pfaffenhofen
Wichtiger Hinweis:
Diese Absichtserklärung ist vollkommen unverbindlich. Erst kurz vor Baubeginn der Anlagen bekommen Sie eine umfassende Projektbeschreibung und den Darlehensvertrag zugesandt. Sie können insofern später auch einen anderen Betrag einlegen.
Alle bis heute relevanten Projektinformationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen, finden Sie unter www.buergerwind-paf.de.
Bautagebuch
Im Dezember 2020 wurden die Rodungsarbeiten für den Bürgerwindpark durchgeführt
In verschiedenen Bereichen wurden Artschutzmaßnahmen wie hier für die Zauneidechse umgesetzt
Nach dem Ausbau der Wege und Herstellung der Montageflächen erfolgte am 26.04.2023 der Spatenstich
Anschließend konnten die Fundamente für den Windpark gebaut werden
Viele Gäste konnten wir im Rahmen unserer Windparkbaustelle schon in Pfaffenhofen begrüßen, wie hier die bay. Ingenieurekammer
Nach Fertigstellung der Fundamente wurde mit dem Bau der Betontürme begonnen
Die Anlieferung der Großkomponenten erfolgte mittels Modulfahrzeug (SPMT) um einen waldschonenden Transport zu ermöglichen
Im Februar 2024 erfolgte dann die Montage der letzten Anlage im Bürgerwindpark
Im März 2024 wurden alle drei E-138 Windenergieanlagen fertiggestellt.
Gemeinsam die Energiewende fördern!
Jetzt bereits für Repowering Wasserkraft Frechmühle Anteile vorreservieren.
Sie investieren in eine sinnvolle Geldanlage, saubere Energieversorgung, erhalten eine sichere Rendite und fördern die Wertschöpfung vor Ort. Unabhängig von der späteren Anlagenanzahl und endgültigen Rendite, möchten wir Ihnen heute schon die Möglichkeit geben, Bürgeranteile zu reservieren. Pfaffenhofener Bürgern, sowie direkt umliegende Ortsteile und Gehöften, wird dabei besonderer Vorrang bei der Anteilszeichnung eingeräumt.
Beteiligung am Repowering Wasserkraft Frechmühle
Wichtiger Hinweis:
Diese Absichtserklärung ist vollkommen unverbindlich. Erst kurz vor Baubeginn der Anlagen bekommen Sie eine umfassende Projektbeschreibung und den Darlehensvertrag zugesandt. Sie können insofern später auch einen anderen Betrag einlegen.
Gemeinsam die Energiewende fördern!
Jetzt bereits für den Bürgerwindpark Pfaffenhofen II(Auf der Öd, Ehrenberg) Anteile vorreservieren.
Sie investieren in eine sinnvolle Geldanlage, saubere Energieversorgung, erhalten eine sichere Rendite und fördern die Wertschöpfung vor Ort. Unabhängig von der späteren Anlagenanzahl und endgültigen Rendite, möchten wir Ihnen heute schon die Möglichkeit geben, Bürgeranteile zu reservieren. Pfaffenhofener Bürgern, sowie direkt umliegende Ortsteile und Gehöften, wird dabei besonderer Vorrang bei der Anteilszeichnung eingeräumt.
Beteiligung am Bürgerwindpark Pfaffenhofen II
Wichtiger Hinweis:
Diese Absichtserklärung ist vollkommen unverbindlich. Erst kurz vor Baubeginn der Anlagen bekommen Sie eine umfassende Projektbeschreibung und den Darlehensvertrag zugesandt. Sie können insofern später auch einen anderen Betrag einlegen.
Gemeinsam die Energiewende fördern!
Jetzt bereits für die neue PV-Anlage bei Engelbrechtsmünster / Pfaffenhofen Anteile vorreservieren.
Sie investieren in eine sinnvolle Geldanlage, saubere Energieversorgung, erhalten eine sichere Rendite und fördern die Wertschöpfung vor Ort. Unabhängig von der späteren Anlagenanzahl und endgültigen Rendite möchten wir Ihnen heute schon die Möglichkeit geben, Bürgeranteile zu reservieren. Pfaffenhofener Bürgern sowie direkt umliegenden Ortsteilen und Gehöften wird dabei besonderer Vorrang bei der Anteilszeichnung eingeräumt.
Zum Projekt
Auf einer Konversionsfläche nördlich von Engelbrechtsmünster errichten wir eine Photovoltaik-Freiflächenanlage. Neben der guten Ausrichtung und der wenig einsehbaren Lage sprechen auch die frühere Nutzung für die Weiterentwicklung zur Solarfläche. Dort, wo über 30 Jahre lang Kies abgebaut und Asphalt gemischt wurde, entsteht mit der PV‑Freiflächenanlage eine modernes Kraftwerk, das die regionale Energieversorgung weiter stützt und gleichzeitig die Industriebrache ökologisch aufwertet.
Nach der vollständigen Errichtung werden rund 1.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgt, wobei gleichzeitig eine ökologisch hochwertige Fläche in Form einer extensiven Wiese entsteht, auf der sich die Natur über mehrere Jahrzehnte frei entwickeln kann. Beteiligen können sich dabei wieder alle Bürger des Landkreises mit partiarischen Darlehen ab 1.000,- € für eine Rendite von rund 2,5%.
Beteiligung an der Photovoltaikanlage Engelbrechtsmünster
Wichtiger Hinweis:
Diese Absichtserklärung ist vollkommen unverbindlich. Erst kurz vor Baubeginn der Anlagen bekommen Sie eine umfassende Projektbeschreibung und den Darlehensvertrag zugesandt. Sie können insofern später auch einen anderen Betrag einlegen.
Bürgerwindpark Pfaffenhofen im Bau!
Die ersten Planungen und Gedanken zum Bürgerwindpark Pfaffenhofen wurden im Frühjahr 2016 angestellt, im Sommer wurde das Bündnis Rückenwind, bestehenden aus vielen lokalen Vereinen, Initiativen, Verbänden, Unternehmen und Bürgern zur Unterstützung der Windkraftplanung gegründet. Mit dem erfolgreichen Bürgerentscheid, bei dem am 23.10.2016 die Mehrheit der Pfaffenhofener Bürger für den Bau der Windenergieanlagen stimmten, konnten die Planungen fortgesetzt werden. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Unterstützern bedanken!
Nach intensiven Planungen und einem langwierigen Genehmigungsverfahren erhielt der Bürgerwindpark Pfaffenhofen im Jahr 2020 die Genehmigung für den Bau und Betrieb von der Enercon E-138 Windenergieanlagen mit jeweils 4,2 MW Leistung. Eine Beteiligung am Bürgerwindpark ist dazu nach wie vor möglich.