IMG 0173 kl 

Projektbeschreibung
Auf dem bestehenden Feuerwehrhaus ist eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 36,96 kWp installiert. Die Anlage wurde noch im Jahr 2011 von der Stadt Pfaffenhofen beauftragt und bereits im Dezember in Betrieb genommen mit dem Ziel, diese an die neu gegründete Bürgerenergiegenossenschaft zu verkaufen.

Nun soll die Anlage von der Bürgerenergiegenossenschaft übernommen werden mit einer Gesamt­investitions­summe von EUR 78.000 durch finanzielle Bürgerbeteiligung. Hierfür werden Darlehen in einer Stückelung von 1.000 € mit einer Laufzeit von 18 Jahren ausgegeben.

Während der Laufzeit erhalten die beteiligten Personen jährliche Zinsen in Höhe von 4,00 - 4,50% auf Ihre Darlehenssumme.

  • 4,00% bei einer jährlichen Stromproduktion bis 34.000 kW/h
  • 4,50% bei einer jährlichen Stromproduktion von mehr als 34.000 kW/h

Nach jeweils 6 Jahren wird 1/3 des Darlehens zurückbezahlt, erstmals im Dezember 2018.

Als Darlehensgeber werden Sie an den Erträgen des Solarstromprojektes beteiligt.

Sie fördern damit nicht nur aktiv den Klimaschutz, sondern erzielen darüber hinaus eine attraktive Rendite. Die Erzeugung von Strom durch Photovoltaikanlagen wird nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) gefördert, in dem die ins Stromnetz eingespeiste Energie entsprechend der gesetzlichen Regelungen vergütet wird. Es gelten hierbei noch die EEG-Sätze die bis zum 31.12.2011 gültig waren.

pfaffenhofen  DSC9164 kl



Das Projekt „Feuerwehrdach Pfaffenhofen a.d. Ilm" im Überblick

Projektgröße: 36,96 kWp (Bedarfsdeckung von ca. 10 Haushalten in Pfaffenhofen)
Investitionskosten gesamt: max. 76.000.00 € (ca. 2.054 €/kWp)
Interne Projektierungskosten der Genossenschaft: 2.000 € (ca. 2,6 % der Gesamtprojektkosten)
Finanzierungsvolumen gesamt: max. 78.000,00 €
Inbetriebnahme: Dezember 2011

Herstellergarantien und Service werden mit dem Kauf der Anlage von der Stadt Pfaffenhofen auf die Bürgerenergiegenossenschaft übertragen. Diese beträgt ausgehend vom Dezember 2011, 10 Jahre Produktgarantie, 12 Jahre auf 90% Nennleistung, 25 Jahre auf 80% Nennleistung.

Bürgerbeteiligung: ca. 50-100% (Beteiligung über partiarische Darlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt)
Kredite: gegebenenfalls Kredit der örtlichen Bankwirtschaft

Die Anlage wird fernüberwacht. Die Menge des erzeugten Solarstroms wird im Internet dargestellt, so dass Sie jederzeit den Projektverlauf mitverfolgen können. Die Einrichtung der Fernüberwachung kann erst nach Übernahme der Anlage erfolgen. Durch die Testläufe kann es bis zu drei Monate dauern, bis die laufenden Erträge im Internet freigeschaltet werden.

Wirtschaftliche Beteiligung von Bürgern über die Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm eG
Die wirtschaftliche Beteiligung der interessierten Bürger wird von der Genossenschaft organisiert. Sie schließt mit den Bürgern die Darlehensverträge ab, bündelt die Einlagen und übernimmt die Solarstromanlage von der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm und anschließen deren Betrieb.

Die Genossenschaft verwaltet die Einlagen bis zur Übernahme der Anlage und überwacht ihre ordnungsgemäße Verwendung.



Ertrag der Anlage seit Inbetriebnahme:

2012: 29.675 kWh
2013: 29.910 kWh
2014: 33.753 kWh
2015: 30.689 kWh
2016: 29.285 kWh
2017: 31.504 kWh
2018: 32.209 kWh
2019: 31.371 kWh
2020: 31.901 kWh
2021: 30.312 kWh
2022: 30.537 kWh



Anlagenbetrieb durch die Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm eG

Die Bürgerenergiegenossenschaft verpflichtet sich als Käufer und Anlagenbetreiber, die akquirierten Gelder für das hier dargestellte Photovoltaikprojekt zu verwenden. Die errichtete Anlage wird umfassend versichert (Haftpflicht-, Allgefahrenversicherung). Die Bürgerenergiegenossenschaft verpflichtet sich, die Solarstromerträge fortlaufend im Internet darzustellen.

Technik und Anlagenstandort:

Geografischer Standort: 48,5337° - 11,5125°.
Mittlere Sonneneinstrahlung:
1.100 kWh/m²/a
Module: Schüco MPE 210 PS 06-1
Ausrichtung der Module: 180° Südrichtung
Aufständerung: 5° gegen die Horizontale
Wechselrichter: Kaco Powador 5000 xi-DCS-DE und Kaco Powador 2500 xi-DCS-DE
Fernüberwachung: Fernauslesung des Wechselrichterherstellers

Mikroklimatische Gegebenheiten

Der Mikrostandort weist keine Besonderheiten auf. Er ist weder besonders windexponiert, noch ist aus anderen Gründen zu erwarten, dass kleinräumige Wetterbesonderheiten den Ertrag positiv oder negativ beeinflussen. Eine Gelände Verschattung liegt nicht vor. Große Gewässer sind nicht in der Nähe, womit verstärktes Nebelaufkommen nicht zu erwarten ist. Großindustrieanlagen, die Industrienebel verursachen könnten, gibt es in der Nähe nicht.

Ertragsprognosen

Wir erwarten für die Anlage Feuerwehrdach Pfaffenhofen aufgrund der bereits vorhandenen Erfahrungswerte einen durchschnittlichen spezifischen Ertrag von 898,2 kWh/kWp.

Diese Ertragsprognose wurde mit der Auslegungssoftware SOLinvest Pro überprüft. Zu Grunde liegen Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes. Die Simulation in SOLinvest Pro kommt zu einem Ergebnis von 898,2 kWh/kWp.

Risiken
Das Gewähren eines Darlehens ist ein unternehmerisches Engagement, das mit Risiken verbunden ist. Wir sind bemüht, unsere Projekte gegen Risiken so gut wie möglich abzusichern, weisen aber darauf hin, dass nicht immer alle Risiken zum Zeitpunkt der Projektentwicklung gesehen werden können. Ein Totalverlust der Einlagen kann deshalb nicht ausgeschlossen werden. Nachforderungen an die Beteiligten, die über die vertraglich vereinbarte Einlage hinausgehen, sind jedoch ausgeschlossen.

Ökologischer Aspekt
Neben der Wirtschaftlichkeit des Projektes erzielen Sie auch einen ökologischen Gewinn. Die Solaranlage wird mit insgesamt 36,96 kW Nennleistung den Strombedarf von etwa 10 Haushalten decken und einen CO2-Ausstoß von 22.000 kg pro Jahr vermeiden.


Das partiarische Darlehen
Im partiarischen Darlehen sind die Konditionen festgehalten, zu denen Sie sich am Bürgersolarkraftwerk beteiligen können. Der Vertrag beinhaltet folgende Vereinbarungen:

Voraussetzung
Bürger müssen Mitglied der Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm e.G. sein mit mindestens einem Anteil á 100 €.

Beteiligungsumfang
Bürger konnten sich mit 1.000 € oder einem Vielfachen davon an dem Bürgersolarkraftwerk beteiligen.

Beteiligungszeitraum:
Die Darlehenslaufzeit beträgt 18 Jahre mit einer Tilgung alle 6 Jahre in Höhe von 1/3 der Darlehenssumme, erstmals 2018.

Verzinsung des Darlehens:
Die Verzinsung des eingelegten Geldes hängt vom spezifischen Jahresertrag der betreffenden Solarstromanlag ab. Sie ist wie folgt geregelt:

Anlagenertrag in kWh/kWp:

    • bis 34.000 kWh/a: 4,00 %
    • mehr als 34.000 kWh/a: 4,50 %


Steuerliche Aspekte

Die Erträge aus der Beteiligung am Solarprojekt Feuerwehrdach sind Kapitalerträge. Dementsprechend sind Kapitalertragssteuern abzuführen. Wir sind verpflichtet, die Kapitalertragssteuer in Höhe von 26-29% (je nach Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft) zeitgleich mit der Ertragsausschüttung an die Beteiligten als Quellensteuer an unser Betriebsfinanzamt abzuführen.

Über die von uns abgeführten Kapitalertragssteuern erhalten Sie eine Bescheinigung, die Sie zusammen mit Ihrer Einkommensteuererklärung veranlagen können. Je nach Ihrer individuellen steuerlichen Situation können Sie dann die Kapitalertragssteuer mit dem Lohnsteuerjahresausgleich wieder zurückerstattet bekommen.

Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: 08441 40858-50
Fax: 08441 40858-59
E-Mail: info@beg-paf.de

Klimaschutz durch CO2 Einsparung
Pro Darlehen in Höhe von 1.000 € vermeiden Sie einen CO2-Ausstoß von etwa 280 kg pro Jahr.

Projektinformation zum Download.