JETZT MIT EINSTEIGEN
Werden Sie Mitglied der Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm eG.
Ab 130 Euro sind Sie dabei.
Und: Überzeugen Sie auch Ihre Freunde – denn jeder kann mitmachen!
BAVARIASTROM
AKTUELLE PROJEKTE
Bürgerwindpark Pfaffenhofen
Rendite 3 bis 4 %.
Daten und Fakten
Projektname: | Windpark Gerolsbach |
Deutscher Hersteller: | 3x Nordex N117 mit 7,2 MW Leistung |
Inbetriebnahme: | Herbst 2015 |
Mittlere Jahreswindgeschwindigkeit: | 5,9 m/s |
Prognostizierter Jahreswindertrag: | 16.095.000 kWh (Strom für 4.600 Haushalte) |
Einspeisevergütung: | 8,9 cent/kWh |
Investition: | 14.200.000 € (geplant) 13.800.000 € (tatsächlich) |
Rendite: | 3 % |
Laufzeit: | 20 Jahre, erstes Jahr tilgungsfrei, dann alle 5 Jahre Rückzahlung von 1/4 der Darlehenssumme |
Splitting: | ab 1.000 € |
Obergrenze: | keine (bei Überzeichnung quotale Zuteilung) |
Beteiligungsgarantie: | Für die Bürger der Gemeinde Gerolsbach bis zum 30.04.2015 |
Zeichnungsfrist: | Bis 31.05.2015 durch Anteilszeichnung |
Betreibergesellschaft: |
Windkraft Gerolsbach GmbH und Co. KG Beteiligungen:61,1% Gemeinde Gerolsbach 35,7% Genossenschaft 3,2% Bayernwerk Natur GmbH |
Anlagenertrag seit Inbetriebnahme: | 2016: 15.229.357 kWh 2017: 18.070.418 kWh 2018: 15.286.015 kWh 2019: 18.080.740 kWh 2020: 17.144.870 kWh 2021: 15.120.403 kWh 2022: 17.070.007 kWh |
Jeder Landkreisbürger kann sich ab 1.000 Euro beteiligen!
Daten und Fakten
Projektname: | Bürgerwindrad Pfaffenhofen im „Lustholz" |
Deutscher Hersteller: | Enercon E115 mit 3,0 MW Leistung |
Inbetriebnahme: | Frühjahr 2016 |
Mittlere Jahreswindgeschwindigkeit: | 6 m/s |
Prognostizierter Jahreswindertrag: | 6.177.000 kWh (Strom für 1.500 Haushalte) |
Einspeisevergütung: | 8,79 cent/kWh |
Investition: | 5.350.000 € |
Rendite: | 3 % |
Laufzeit: | 20 Jahre, erstes Jahr tilgungsfrei, dann jährliche Rückzahlung von 1/19 der Darlehenssumme |
Splitting: | ab 1.000 € |
Obergrenze: | keine (bei Überzeichnung quotale Zuteilung) |
Beteiligungsgarantie:
Nur für Mitglieder der Bürgerenergiegenossenschaft (welche bis 14.10.2014 beigetreten sind) und Bewohner der unmittelbaren Nachbarorte.
Zeichnungsfrist:
Bis 30.11.2014 durch Anteilszeichnung.
Daten zur Anlage
Hersteller/Typ: | Enercon E115 |
Leistung: | 3 MW |
Rotordurchmesser: | 115,7 m |
Nabenhöhe: | 149 m |
Gesamthöhe: | 206,83 m |
Anlagenkonzept: | Getriebelos, variable Drehzahl, Einzelblattverstellung |
Vorteile: |
|
Ertrag seit Inbetriebnahme: |
2016: 3.796.750 kWh |
Bautagebuch
Seit Herbst 2015 laufen die Bauarbeiten für das 1. Pfaffenhofener Bürgerwindrad, dass im Frühjahr 2016 wie geplant fertiggestellt sein wird. Hier finden Sie aktuelle Bilder der Baustelle. Am 06.02. findet für alle Mitglieder der „Tag der offenen Baustelle“ statt. Ansonsten bitten wir die Bauarbeiten auf der Baustelle nicht zu behindern und die Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Spatenstich zum 1. Pfaffenhofener Bürgerwindrad
Im Herbst 2015 konnten planmäßig die Fundamentbauarbeiten abgeschlossen werden
Im Dezember 2015 erfolgte bereits eine Teillieferung der Turmsegmente
Im Januar 2016 erfolgte die Aufstellung des Großkrans
Ende Januar wurde mit dem Turmbau begonnen
Der Ausdruck "Meins" steht für die direkte Teilhabe über 230 Bürger an der Wertschöpfung der Windkraftanlage.
Am 10.02.2016 wurde das ersten Stahlsegmentes in rund 100m Höhe auf den Betonturm gesetzt
Das Maschinenhaus ist fertig zusammengebaut und kann nun in 149m Höhe montiert werden.
Das erste Rotorblatt schwebt in die Höhe
Es ist geschafft, alle Hauptbestandteile unserer Bürgerwindanlage sind montiert! Jetzt wird im Inneren gearbeitet.
Projektbeschreibung
Auf dem bestehenden Feuerwehrhaus ist eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 36,96 kWp installiert. Die Anlage wurde noch im Jahr 2011 von der Stadt Pfaffenhofen beauftragt und bereits im Dezember in Betrieb genommen mit dem Ziel, diese an die neu gegründete Bürgerenergiegenossenschaft zu verkaufen.
Nun soll die Anlage von der Bürgerenergiegenossenschaft übernommen werden mit einer Gesamtinvestitionssumme von EUR 78.000 durch finanzielle Bürgerbeteiligung. Hierfür werden Darlehen in einer Stückelung von 1.000 € mit einer Laufzeit von 18 Jahren ausgegeben.
Während der Laufzeit erhalten die beteiligten Personen jährliche Zinsen in Höhe von 4,00 - 4,50% auf Ihre Darlehenssumme.
- 4,00% bei einer jährlichen Stromproduktion bis 34.000 kW/h
- 4,50% bei einer jährlichen Stromproduktion von mehr als 34.000 kW/h
Nach jeweils 6 Jahren wird 1/3 des Darlehens zurückbezahlt, erstmals im Dezember 2018.
Als Darlehensgeber werden Sie an den Erträgen des Solarstromprojektes beteiligt.
Sie fördern damit nicht nur aktiv den Klimaschutz, sondern erzielen darüber hinaus eine attraktive Rendite. Die Erzeugung von Strom durch Photovoltaikanlagen wird nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) gefördert, in dem die ins Stromnetz eingespeiste Energie entsprechend der gesetzlichen Regelungen vergütet wird. Es gelten hierbei noch die EEG-Sätze die bis zum 31.12.2011 gültig waren.
Das Projekt „Feuerwehrdach Pfaffenhofen a.d. Ilm" im Überblick
Projektgröße: 36,96 kWp (Bedarfsdeckung von ca. 10 Haushalten in Pfaffenhofen)
Investitionskosten gesamt: max. 76.000.00 € (ca. 2.054 €/kWp)
Interne Projektierungskosten der Genossenschaft: 2.000 € (ca. 2,6 % der Gesamtprojektkosten)
Finanzierungsvolumen gesamt: max. 78.000,00 €
Inbetriebnahme: Dezember 2011
Herstellergarantien und Service werden mit dem Kauf der Anlage von der Stadt Pfaffenhofen auf die Bürgerenergiegenossenschaft übertragen. Diese beträgt ausgehend vom Dezember 2011, 10 Jahre Produktgarantie, 12 Jahre auf 90% Nennleistung, 25 Jahre auf 80% Nennleistung.
Bürgerbeteiligung: ca. 50-100% (Beteiligung über partiarische Darlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt)
Kredite: gegebenenfalls Kredit der örtlichen Bankwirtschaft
Die Anlage wird fernüberwacht. Die Menge des erzeugten Solarstroms wird im Internet dargestellt, so dass Sie jederzeit den Projektverlauf mitverfolgen können. Die Einrichtung der Fernüberwachung kann erst nach Übernahme der Anlage erfolgen. Durch die Testläufe kann es bis zu drei Monate dauern, bis die laufenden Erträge im Internet freigeschaltet werden.
Wirtschaftliche Beteiligung von Bürgern über die Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm eG
Die wirtschaftliche Beteiligung der interessierten Bürger wird von der Genossenschaft organisiert. Sie schließt mit den Bürgern die Darlehensverträge ab, bündelt die Einlagen und übernimmt die Solarstromanlage von der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm und anschließen deren Betrieb.
Die Genossenschaft verwaltet die Einlagen bis zur Übernahme der Anlage und überwacht ihre ordnungsgemäße Verwendung.
Ertrag der Anlage seit Inbetriebnahme:
2012: 29.675 kWh
2013: 29.910 kWh
2014: 33.753 kWh
2015: 30.689 kWh
2016: 29.285 kWh
2017: 31.504 kWh
2018: 32.209 kWh
2019: 31.371 kWh
2020: 31.901 kWh
2021: 30.312 kWh
2022: 30.537 kWh
Anlagenbetrieb durch die Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm eG
Die Bürgerenergiegenossenschaft verpflichtet sich als Käufer und Anlagenbetreiber, die akquirierten Gelder für das hier dargestellte Photovoltaikprojekt zu verwenden. Die errichtete Anlage wird umfassend versichert (Haftpflicht-, Allgefahrenversicherung). Die Bürgerenergiegenossenschaft verpflichtet sich, die Solarstromerträge fortlaufend im Internet darzustellen.
Technik und Anlagenstandort:
Geografischer Standort: 48,5337° - 11,5125°.
Mittlere Sonneneinstrahlung: 1.100 kWh/m²/a
Module: Schüco MPE 210 PS 06-1
Ausrichtung der Module: 180° Südrichtung
Aufständerung: 5° gegen die Horizontale
Wechselrichter: Kaco Powador 5000 xi-DCS-DE und Kaco Powador 2500 xi-DCS-DE
Fernüberwachung: Fernauslesung des Wechselrichterherstellers
Mikroklimatische Gegebenheiten
Der Mikrostandort weist keine Besonderheiten auf. Er ist weder besonders windexponiert, noch ist aus anderen Gründen zu erwarten, dass kleinräumige Wetterbesonderheiten den Ertrag positiv oder negativ beeinflussen. Eine Gelände Verschattung liegt nicht vor. Große Gewässer sind nicht in der Nähe, womit verstärktes Nebelaufkommen nicht zu erwarten ist. Großindustrieanlagen, die Industrienebel verursachen könnten, gibt es in der Nähe nicht.
Ertragsprognosen
Wir erwarten für die Anlage Feuerwehrdach Pfaffenhofen aufgrund der bereits vorhandenen Erfahrungswerte einen durchschnittlichen spezifischen Ertrag von 898,2 kWh/kWp.
Diese Ertragsprognose wurde mit der Auslegungssoftware SOLinvest Pro überprüft. Zu Grunde liegen Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes. Die Simulation in SOLinvest Pro kommt zu einem Ergebnis von 898,2 kWh/kWp.
Risiken
Das Gewähren eines Darlehens ist ein unternehmerisches Engagement, das mit Risiken verbunden ist. Wir sind bemüht, unsere Projekte gegen Risiken so gut wie möglich abzusichern, weisen aber darauf hin, dass nicht immer alle Risiken zum Zeitpunkt der Projektentwicklung gesehen werden können. Ein Totalverlust der Einlagen kann deshalb nicht ausgeschlossen werden. Nachforderungen an die Beteiligten, die über die vertraglich vereinbarte Einlage hinausgehen, sind jedoch ausgeschlossen.
Ökologischer Aspekt
Neben der Wirtschaftlichkeit des Projektes erzielen Sie auch einen ökologischen Gewinn. Die Solaranlage wird mit insgesamt 36,96 kW Nennleistung den Strombedarf von etwa 10 Haushalten decken und einen CO2-Ausstoß von 22.000 kg pro Jahr vermeiden.
Das partiarische Darlehen
Im partiarischen Darlehen sind die Konditionen festgehalten, zu denen Sie sich am Bürgersolarkraftwerk beteiligen können. Der Vertrag beinhaltet folgende Vereinbarungen:
Voraussetzung
Bürger müssen Mitglied der Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm e.G. sein mit mindestens einem Anteil á 100 €.
Beteiligungsumfang
Bürger konnten sich mit 1.000 € oder einem Vielfachen davon an dem Bürgersolarkraftwerk beteiligen.
Beteiligungszeitraum:
Die Darlehenslaufzeit beträgt 18 Jahre mit einer Tilgung alle 6 Jahre in Höhe von 1/3 der Darlehenssumme, erstmals 2018.
Verzinsung des Darlehens:
Die Verzinsung des eingelegten Geldes hängt vom spezifischen Jahresertrag der betreffenden Solarstromanlag ab. Sie ist wie folgt geregelt:
Anlagenertrag in kWh/kWp:
-
- bis 34.000 kWh/a: 4,00 %
- mehr als 34.000 kWh/a: 4,50 %
Steuerliche Aspekte
Die Erträge aus der Beteiligung am Solarprojekt Feuerwehrdach sind Kapitalerträge. Dementsprechend sind Kapitalertragssteuern abzuführen. Wir sind verpflichtet, die Kapitalertragssteuer in Höhe von 26-29% (je nach Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft) zeitgleich mit der Ertragsausschüttung an die Beteiligten als Quellensteuer an unser Betriebsfinanzamt abzuführen.
Über die von uns abgeführten Kapitalertragssteuern erhalten Sie eine Bescheinigung, die Sie zusammen mit Ihrer Einkommensteuererklärung veranlagen können. Je nach Ihrer individuellen steuerlichen Situation können Sie dann die Kapitalertragssteuer mit dem Lohnsteuerjahresausgleich wieder zurückerstattet bekommen.
Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: 08441 40858-50
Fax: 08441 40858-59
E-Mail: info@beg-paf.de
Klimaschutz durch CO2 Einsparung
Pro Darlehen in Höhe von 1.000 € vermeiden Sie einen CO2-Ausstoß von etwa 280 kg pro Jahr.
Projektinformation zum Download.
Der Carport am Bahnhof ist inzwischen fertiggestellt und liefert ab Netzanschluss sauberen Strom
für 75 Haushalte in Pfaffenhofen!
Auf dem bestehenden P&R Parkplatz im Bahnhof Pfaffenhofen errichteten wir eine Photovoltaikanlage
mit einer Gesamtleistung von 283,50 kWp.
Jeder Landkreisbürger konnte sich ab 1000 Euro beteiligen!
Die Beteiligungsphase ist abgeschlossen!
Projektinfos zum Download.
Daten und Fakten
Installierte Leistung: | 283,50 kWp |
Investitionssumme: | 710.000 € |
Rendite: | 3,00% bis 265.000 kWh / Jahr 3,25% ab 265.000 kWh / Jahr |
Splitting: | ab 1000 € |
Laufzeit | 18 Jahre bei jährlicher Rückzahlung von 1/18 der Darlehenssumme |
Inbetriebnahme: |
30.06.2012 |
Zeichnungszeitraum: | Beteiligungsanträge wurden bis zur Inbetriebnahme entgegengenommen. |
Anlagenertrag seit Inbetriebnahme: |
2012: 14.177 kWh |
Solar-Carport in Pfaffenhofen (im Hintergrund das Biomassekraftwerk Pfaffenhofen)
Lageplanskizze des Solar-Carports in Pfaffenhofen
Daten und Fakten
Investitionsvolumen: | 74.000 Euro |
Leistung der Anlage: | PV 67,30 kWp Leistung des WR 50kW (Strom für ca. 20 Haushalte in Pfaffenhofen) |
Finanzierung: | 70% durch KfW-Darlehen 30% aus Stammkapital |
Interne Verzinsung: | 3% |
Inbetriebnahme: | Juli 2015 mit Volleinspeisung |
Ertrag der Anlage seit Inbetriebnahme: | 2015: 21.562 kWh 2016: 55.806 kWh 2017: 54.239 kWh 2018: 59.090 kWh 2019: 64.736 kWh 2020: 62.207 kWh 2021: 56.652 kWh 2022: 54.422 kWh |
Bürgerwindpark Pfaffenhofen im Bau!
Die ersten Planungen und Gedanken zum Bürgerwindpark Pfaffenhofen wurden im Frühjahr 2016 angestellt, im Sommer wurde das Bündnis Rückenwind, bestehenden aus vielen lokalen Vereinen, Initiativen, Verbänden, Unternehmen und Bürgern zur Unterstützung der Windkraftplanung gegründet. Mit dem erfolgreichen Bürgerentscheid, bei dem am 23.10.2016 die Mehrheit der Pfaffenhofener Bürger für den Bau der Windenergieanlagen stimmten, konnten die Planungen fortgesetzt werden. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Unterstützern bedanken!
Nach intensiven Planungen und einem langwierigen Genehmigungsverfahren erhielt der Bürgerwindpark Pfaffenhofen im Jahr 2020 die Genehmigung für den Bau und Betrieb von der Enercon E-138 Windenergieanlagen mit jeweils 4,2 MW Leistung. Eine Beteiligung am Bürgerwindpark ist dazu nach wie vor möglich.